Beschreibung
Beachflag Rechteck beidseitig
Die Beachflag Rechteck von Innovation Aschenbroich in Stuttgart bringt Aufdrucke dank ihrer Rechteck-Form optimal zur Geltung. Da sie standfest und witterungsbeständig ist, eignet sie sich ideal für Anwendungen im Freien, aber auch in Innenbereichen zieht sie die Blicke der Passanten auf sich. So ist sie vielseitig einsetzbar, beispielsweise auf Messen und Events, vor Autowerkstätten, an Ständen in der Fußgängerzone oder als Außenwerbung vor dem Einzelhandel. Durch ihre Langlebigkeit kann die Fahne gut als dauerhafter Werbeträger über einen längeren Zeitraum genutzt werden, sie ist aber auch ideal für einmalige Veranstaltungen wie Produktvorstellungen oder Geschäftseröffnungen geeignet.
Die Fahne kann individuell bedruckt werden, ein Basis-Datencheck ist im Preis inklusive. Das verwendete Material besteht aus 110g Fahnenstoff pro Quadratmeter, welcher wahlweise mit einer B1 oder M1 Zertifizierung zur Verfügung steht. Für die Fahne werden zwei unabhängige Seiten des Fahnenstoffes mit Ihrem Wunschmotiv bedruckt und zum Schluss mit einem Sperrstoff in der Mitte zusammengefügt. Das Besatzband kann individuell gewählt werden, zur Verfügung stehen ein Gummiband in schwarz oder weiß oder ein bedruckter Stoffsaum.
Wichtig für die Stabilität der Fahne ist der richtige Standfuß, hierbei sind verschiedene Standfüße erhältlich, passend für die gewählte Größe und den Standort der Fahne. Zum Hinstellen auf den Boden kann zwischen zwei verschiedene Kreuzfüße, Bodenplatten, ein Wassertank, ein KFZ-Fuß und ein Betonfuß gewählt werden, für die Verankerung im Boden ist ein Erdspieß erhältlich. Bei der Verwendung von Kreuzfuß oder Bodenplatte empfiehlt es sich, für die ideale Stabilität zusätzlich einen Wasserring zur Beschwerung zu verwenden. So kann auf jedem Untergrund die bestmögliche Standfestigkeit erreicht werden – egal ob auf Asphalt, Rasen, Sand oder Schnee.
Die verwendeten Materialien sind hochwertig, doch für eine möglichst hohe Lebensdauer ist auch die richtige Pflege der Fahne entscheidend. So sollte zum Beispiel auf die Wahl des richtigen Standortes geachtet werden, die Fahne sollte keiner übermäßigen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, da diese für ein Ausbleichen des Druckbildes sorgen kann. Auch starke Luftverschmutzung sollte möglichst vermieden werden, diese kann helle Bereiche der Fahne vergrauen. Je länger die Fahne im Außenbereich verwendet wird, desto größer ist der Verschleiß. Deshalb empfiehlt es sich, die Fahne abzubauen, wenn sie nicht im Gebrauch ist. Auch bei starken Witterungsbedingungen ist dies sinnvoll, da Regen in Verbindung mit starkem Wind ( mehr als Stärke 5 auf der Beaufort-Skala) zu einer Beschädigung der Stange führen kann, weil die Fahne im nassen Zustand schwerer wird.
Gewaschen werden kann die Fahne bei 30°C in einer normalen Waschmaschine mit normalem Waschmittel. Im Anschluss sollte sie sorgfältig getrocknet und gefaltet werden.
Produktoptionen
Druckdaten
- Beschnittzugabe: 20 mm
Bitte beachten Sie: Schriften, Bilder, Texte und wichtige Informationen sollten mindestens 4 mm vom Rand des Endformats entfernt platziert werden.
Schriften müssen für den Druck vollständig eingebettet oder in Kurven konvertiert sein, da diese sonst durch Standard-Systemschriften ersetzt werden.
Tipps zur Bearbeitung
Allgemein: Hintergrundbilder, Farben, Verläufe und Grafiken sollten unbedingt bis an den Rand des Datenformats angelegt werden, da produktionstechnisch kleinere Toleranzen beim Schneiden Ihres Druckproduktes auftreten können.
Farbmodus: Der Farbmodus Ihrer Druckdaten muss CMYK sein, da sonst nach dem Druckvorgang ein (leicht) veränderter, optischer Gesamteindruck entstehen kann.
Auflösung: Die Auflösung von Bildgrafiken sollte mindestens 300 dpi betragen. Achten Sie darauf, dass Sie für Ihre Druckvorlagen immer hochauflösende Bilder verwenden, da Ihr Druckprodukt andernfalls (leicht) pixelig wirken kann.
Dateiformat: Speichern Sie Ihr Dokument im PDF-Format ab. Achten Sie darauf, Schriften einzubetten und (soweit als möglich) Transparenzen zu reduzieren.
Seiten(-reihenfolge): Senden Sie mehrseitige Dokumente chronologisch in korrekter Reihenfolge als eine einzige PDF-Datei oder benennen Sie Einzeldokumente entsprechend mit fortlaufenden Seitennummern.